Gebrauchsanweisung hCG / Schwangerschaft Streifentest
Wir empfehlen, die Informationen auf dieser Seite sorgfältig durchzulesen, bevor Sie den Schwangerschaftstest durchführen.

Der Schwangerschafts-Streifentest ist ein schneller und unkomplizierter chromatografischer Antikörpertest im Streifenformat. Er dient der qualitativen Erkennung von humanem Choriogonodratopin (hCG) – ein Hormon das der Körper während einer Schwangerschaft produziert. Der Test ermöglicht die Feststellung einer möglichen Schwangerschaft durch die Analyse einer Urinprobe.
Für die Durchführung wird der Teststreifen in den Urin getaucht. Die Ergebnisse werden durch zwei farbige Linien angezeigt: T (Testlinie) und K (Kontrolllinie).
⇒ Das zweite untere Bild zeigt einen Überblick über die Testergebnisse und erklärt, wie diese zu verstehen sind.
WIE BENUTZE ICH DEN SCHWANGERSCHAFTSTEST

- Sammeln Sie Ihre Urinprobe in einem sauberen und trockenen Gefäß.
- Entnehmen Sie den Schwangerschafts-Streifentest der Verpackung und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut.
- Tauchen Sie den Teststreifen vertikal in Richtung der Pfeile für 5 Sekunden in die Urinprobe ein.
- Berühren Sie den Streifen dabei nur innerhalb der blauen Markierung.
- Legen Sie den Teststreifen anschließend auf eine gerade Oberfläche.
- Nach 5 Minuten können Sie das Ergebnis ablesen.
- MERKE: Ergebnisse, die nach 15 Minuten angezeigt werden, sind nicht gültig..
Testergebnisse im Überblick

SICHERHEITSHINWEISE:
- Nicht verwenden nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Ablaufdatum.
- Trocken lagern bei 4 bis 30°. Nicht einfrieren
- Nicht verwenden wenn der Verpackung beschädigt oder bereits aufgerissen ist.
- Die Folienverpackung erst unmittelbar vor Durchführung des Tests öffnen.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
- Nur zur In-Vitro-Diagnostik verwenden.
WAS KANN KANN DAS ERGEBNIS BEEINFLUSSEN?
Unter den nachfolgend angeführten Bedingungen ist es möglich, dass der Schwangerchafts-Streifentest falsche Ergebnisse anzeigt:
- Medikamente, die hCG enthalten (wie z.B. Pergonal, Pregnyl, Profasi und APL), können falsche Ergebnisse hervorrufen. Alkohol, Schmerzmittel, Antibiotika, die Antikonzeptiva und andere Hormon-Präparate die keine hCG beinhalten sollten das Resultat nicht beeinflussen.
- Bitte, beachten Sie, dass ein erhöhter hCG-Spiegel auch auf andere Ursachen, wie z.B. Zysten im Eierstock oder eine ektopische Schwangerschaft (Schwangerschaft ausserhalb der Gebärmutter) zurückzuführen sein kann und somit ein falsches positives Ergebnis hervorrufen können.